In diesem Blog erläutern wir sieben Arten von agilen Methoden, die in der Softwareentwicklungsbranche beliebt sind, ihre Vor- und Nachteile und für welche Arten von Projekten sich die einzelnen agilen Methoden eignen.
Die Wasserfallmethode ist ein traditioneller, linearer Ansatz für die Softwareentwicklung. Bei dieser Methode werden Projekte in verschiedenen Phasen abgeschlossen, wobei jede Phase von der Fertigstellung der vorhergehenden abhängt.
Das bedeutet, dass Teams, die in einer Wasserfallumgebung arbeiten, die gesamte Anforderungserfassung und Planung im Vorfeld abschließen müssen, bevor mit der Programmierung begonnen werden kann. Dies kann zwar für Vorhersehbarkeit und Stabilität sorgen, aber auch zu langen Projektlaufzeiten und unflexiblen Ergebnissen führen.
Vorteile: Die Wasserfallmethode ist klar definiert und leicht zu verstehen.
Sie kann für große Projekte mit vielen Abhängigkeiten hilfreich sein.
Die Wasserfallmethode ist eine gute Wahl für Teams, die neu im agilen Bereich sind.
Nachteile: Diese Methode kann zu langen Projektzeitplänen und unflexiblen Ergebnissen führen.
In einer Wasserfallumgebung gibt es weniger Möglichkeiten für Anpassungen und Änderungen.
Teams haben unter Umständen Schwierigkeiten, alle erforderlichen Arbeiten im Voraus zu erledigen.
Die Wasserfallmethode eignet sich am besten für Projekte mit klar definierten Anforderungen und Leistungen, bei denen sich der Umfang im Laufe des Projekts wahrscheinlich nicht ändern wird.
Es ist auch eine gute Wahl für Projekte, die ein hohes Risiko bergen oder stark reguliert sind, z. B. in der Finanz- oder Gesundheitsbranche.
Scrum ist eine der beliebtesten agilen Projektmanagementmethoden und eignet sich gut für die iterative und inkrementelle Produktentwicklung.
In einem Scrum-Team werden Projekte in Sprints unterteilt, also in kurze Zeiträume (in der Regel zwei bis vier Wochen), in denen bestimmte Ziele erreicht werden müssen. Am Ende eines jeden Sprints bewertet das Team seine Fortschritte und passt seine Pläne für den nächsten Sprint entsprechend an.
Dieser flexible Ansatz ermöglicht es den Teams, schnell Funktionen zu liefern und auf veränderte Kundenwünsche zu reagieren.
Vorteile: Scrum ist eine flexible und anpassungsfähige Methodik.
Sie fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teammitgliedern.
Scrum ist für Projekte jeder Größe geeignet.
Nachteile: Die Umsetzung dieser Methode in einem großen Unternehmen kann eine Herausforderung darstellen.
Der Scrum Master hat möglicherweise Schwierigkeiten, das Team auf Kurs zu halten.
Teams haben unter Umständen mit der schleichenden Ausweitung des Projektumfangs zu kämpfen, d. h. mit der Tendenz, neue Funktionen oder Anforderungen zu einem Projekt hinzuzufügen, die über den ursprünglichen Umfang hinausgehen.
Das Scrum-Framework eignet sich gut für schnelllebige, sich ständig verändernde Umgebungen, in denen sich die Kundenanforderungen schnell ändern können. Es ist auch eine gute Wahl für komplexe Projekte, die eine enge Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern erfordern.
Kanban ist ein schlanker Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem kontinuierliche Lieferung und Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. Bei Kanban visualisieren die Teams ihre Arbeit mithilfe einer Kanban-Tafel, die ihnen hilft, Engpässe zu erkennen und ihren Arbeitsablauf zu optimieren.
Diese Methode, die ursprünglich als schlankes Fertigungssystem eingeführt wurde, wird häufig in Verbindung mit Scrum eingesetzt, da sie Scrum-Teams dabei helfen kann, sich auf die Lieferung von Werten und die Verbesserung der Effizienz zu konzentrieren.
Vorteile Kanban ist eine flexible Methode, die an verschiedene Teams und Umgebungen angepasst werden kann.
Sie hilft dabei, Arbeit zu visualisieren, Engpässe zu erkennen und den Arbeitsablauf zu optimieren.
Kanban kann in Verbindung mit anderen agilen Methoden eingesetzt werden.
Nachteile: Diese Methodik erfordert die Zustimmung aller Teammitglieder.
Teams können Schwierigkeiten haben, die für die Erledigung von Aufgaben erforderliche Zeit abzuschätzen.
Die Kanban-Tafel kann mit fortschreitendem Projektverlauf unübersichtlich und schwer zu verwalten werden.
Kanban eignet sich am besten für Projekte, bei denen sich der Umfang wahrscheinlich ändern wird oder bei denen die Kundenanforderungen unvorhersehbar sind.
Es ist auch eine gute Wahl für Teams, die ihre Arbeitsabläufe verbessern und ihre Effizienz steigern wollen.
Extreme Programming (XP) ist eine agile Methode, die die Bedeutung von Kundenfeedback und Zusammenarbeit hervorhebt.
Bei XP arbeiten die Teams in kurzen Zyklen (in der Regel zwei Wochen oder weniger), um funktionierende Software zu liefern. Außerdem verpflichten sie sich zu kontinuierlichem Refactoring und Testen, um die Qualität ihres Codes zu gewährleisten.
Vorteile: XP ist eine kundenorientierte Methodik, die zu einer hohen Kundenzufriedenheit führen kann.
Sie fördert die enge Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teammitgliedern.
XP trägt dazu bei, die Qualität des Codes durch Refactoring und Testen sicherzustellen.
Nachteile: Die Umsetzung dieser Methode in einer großen Organisation kann eine Herausforderung darstellen.
Der Scrum Master hat möglicherweise Schwierigkeiten, das Team auf Kurs zu halten.
Die Teams haben möglicherweise mit der schleichenden Ausweitung des Projektumfangs zu kämpfen, d. h. mit der Tendenz, neue Funktionen oder Anforderungen zu einem Projekt hinzuzufügen, die über den ursprünglichen Umfang hinausgehen.
Die XP-Methode eignet sich gut für Projekte, bei denen Kundenfeedback wichtig ist und bei denen sich der Umfang wahrscheinlich ändern wird.
Sie ist auch eine gute Wahl für Teams, die die Qualität ihres Codes verbessern wollen.
Die agile Crystal-Methode basiert auf der Idee, dass es keine Einheitslösung für die Softwareentwicklung gibt. Sie besteht aus kleineren agilen Entwicklungsmethoden, wie Crystal Yellow, Crystal Clear, Crystal Red, Crystal Orange und so weiter.
Die Teams wählen die Methode aus, die am besten zu ihren Bedürfnissen, Werten und ihrem Umfeld passt. Crystal Clear zum Beispiel ist eine leichtgewichtige Methode, die sich gut für kleine Projekte eignet.
Crystal Yellow hingegen ist für größere Projekte und Organisationen gedacht.
Vorteile: Die Crystal-Methodik bietet einen flexiblen Ansatz für die Softwareentwicklung.
Sie hilft Teams bei der Auswahl der Methodik, die am besten zu ihren Bedürfnissen, Werten und ihrer Umgebung passt.
Crystal Clear ist eine leichtgewichtige Methodik, die sich gut für kleine Projekte eignet.
Nachteile: Dieser flexible Ansatz kann für manche Teams verwirrend sein.
Es ist wichtig, die richtige Methodik für das Projekt zu wählen.
Die Crystal-Methodenfamilie ist für große Projekte möglicherweise weniger geeignet.
Crystal ist am besten für Projekte geeignet, bei denen das Team einen flexiblen Ansatz benötigt. Es ist auch eine gute Wahl für Teams, die die Methodik wählen wollen, die am besten zu ihren Bedürfnissen, Werten und ihrem Umfeld passt.
Feature-driven Development ist ein iterativer und inkrementeller Ansatz, der sich auf die Bereitstellung von Features konzentriert.
Bei FDD ermitteln die Teams zunächst die wichtigsten Funktionen eines Produkts und erstellen dann einen Entwicklungsplan, der diese Funktionen nach Prioritäten ordnet.
Anschließend arbeiten sie in kurzen Zyklen (in der Regel zwei Wochen) an der Bereitstellung von Produktinkrementen, die die ausgewählten Funktionen enthalten.
Vorteile: FDD ist eine kundenzentrierte Methodik.
Sie hilft den Teams, die für den Kunden wichtigsten Funktionen zu priorisieren und zu liefern.
FDD trägt dazu bei, die Qualität des Produkts durch Tests und Feedback sicherzustellen.
Nachteile: Die Umsetzung dieser Methode in einem großen Unternehmen kann eine Herausforderung darstellen.
Der Entwicklungsplan muss möglicherweise häufig aktualisiert werden, um Änderungen der Kundenanforderungen zu berücksichtigen.
Die Teams haben möglicherweise mit der schleichenden Ausweitung des Projektumfangs zu kämpfen, d. h. mit der Tendenz, neue Funktionen oder Anforderungen zu einem Projekt hinzuzufügen, die über den ursprünglichen Umfang hinausgehen.
Da der Schwerpunkt auf der Einbeziehung des Kunden und kurzen Entwicklungszyklen liegt, eignet sich FDD besonders gut für Projekte mit sich schnell ändernden Anforderungen oder unsicherem Umfang.
Da in jedem Zyklus eine Arbeitsversion der Software erstellt wird, kann der Fortschritt verfolgt und sichergestellt werden, dass das Endprodukt den Anforderungen des Kunden entspricht.
Die Methodik der schlanken Softwareentwicklung basiert auf den Grundsätzen des Toyota-Produktionssystems.
Bei diesem Ansatz bemühen sich die Teams um die Beseitigung von Verschwendung und die Optimierung des Werts während des gesamten Softwareentwicklungsprozesses. Dies kann durch Techniken wie kontinuierliche Bereitstellung, kollaborative Entscheidungsfindung und Kundenfeedback erreicht werden.
Vorteile: Die Lean-Methode hilft Teams bei der Beseitigung von Verschwendung und der Optimierung des Wertes.
Sie fördert die kontinuierliche Bereitstellung, was zur Senkung der Entwicklungskosten beitragen kann.
Der Lean-Ansatz fördert die Zusammenarbeit und das Kundenfeedback.
Nachteile: Die Umsetzung der Lean-Methode in einem großen Unternehmen kann sich als schwierig erweisen.
Dieser Ansatz erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Entwicklungsteam und dem Kunden.
Die Lean-Methode ist möglicherweise nicht für alle Arten von Projekten geeignet.
Lean eignet sich besonders gut für Projekte, bei denen es darum geht, Verschwendung zu minimieren und den Wert zu optimieren. Sie kann auch dazu beitragen, die Entwicklungskosten zu senken.
Dieser Ansatz eignet sich am besten für Projekte, bei denen das Entwicklungsteam und der Kunde eng zusammenarbeiten können, wie z. B. bei Entwicklungs- und Designplänen oder ähnlichem Projektmanagement.
Es gibt viele verschiedene Arten von agilen Methoden, und welche Sie wählen, hängt von den Bedürfnissen, Werten und der Umgebung Ihres Teams ab. Wenn Sie gerade erst mit agilen Methoden beginnen, empfehlen wir Ihnen, Scrum oder Kanban auszuprobieren. Wenn Sie nach einem flexibleren Ansatz suchen, sollten Sie Crystal oder Feature-driven Development in Betracht ziehen. Und wenn Sie daran interessiert sind, den Wert während des gesamten Entwicklungsprozesses zu optimieren, ist Lean Development vielleicht die richtige Wahl für Sie.
Kontakt Thomas Möller
Thomas ist immer offen für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Er kann Ihnen schnell ein genaues Bild von der Lösung geben, die wir für Ihre Bedürfnisse bereitstellen können.
“Unsere Aufgabe war sehr spezifisch und wir hatten die Erwartung, dass sie nur schwer zu lösen wäre. Einige Tage nach dem wir Right People kontaktierten, haben wir einen Top-Berater, zu einem guten Stundenpreis, zugeteilt bekommen. Es hat perfekt funktioniert.”
Tue Ansvig, Head of Department, eBay